kostenlose Beratung:03522 - 52 66 50(Mo bis Fr 8 - 16 Uhr)

Richtig lüften und Schimmelbildung im Bad vermeiden

Nach dem Duschen lüften nicht vergessen! Klingt einleuchtend und auch recht simpel. Dennoch können beim Lüften einige Fehler begangen werden, die man unbedingt vermeiden sollte.

    Warum ist es so wichtig, das Bad zu lüften?

    Moderne Dämmmaterialien bieten heute bedeutend mehr Schutz, als noch vor einigen Jahren. Das bedeutet jedoch nicht nur, dass die Wärme optimal im Raum gehalten wird, sondern auch die Feuchtigkeit. Für ein optimales Raumklima und zur Vermeidung von Schimmelbildung ist regelmäßiges Lüften von daher unerlässlich.

    Richtig Lüften im Bad mit Fenster

    Eine Grundregel beim Lüften ist stets Stoßlüften statt Spaltlüften. Doch warum ist das eigentlich so?

    Stets Stoßlüften

    Um das Bad von Feuchtigkeit zu befreien, sollte stets das Fenster komplett geöffnet werden. Nur so kann die Luft ausreichend zirkulieren und die feuchte Luft entweichen. Schon 5-10 Minuten lüften reichen aus. Auf diese Art und Weise bleibt auch der Wärmeverlust minimal, da die in den Wänden gespeicherte Wärme den Raum schnell wieder aufheizt.

    Warum keine Spaltlüftung?

    Wird das Fenster nur angekippt bzw. nicht richtig geöffnet, kann die Luft kaum zirkulieren. Dies hat zur Folge, dass sich die Feuchtigkeit an der kühlsten Stelle des Spaltes sammelt. Dadurch können sich Stockflecken und Schimmel an der Wand bilden.

    Bad ohne Fenster von Feuchtigkeit befreien

    Auch bei einem Bad ohne Fenster gibt es effektive Methoden, um den Raum von Feuchtigkeit zu befreien. Denn nach dem Duschen sollte nicht einfach die feuchte Luft in die Wohnung entlassen werden.

    Installation einer Lüftungsanlage

    Eine Möglichkeit ist der Einbau einer Lüftungsanlage. Dabei besteht die Wahl zwischen einer zentralen und dezentralen Anlage.

    Zentrale Lüftungsanlage

    Bei einem innen liegenden Bad kann eine zentrale Lüftungsanlage installiert werden. Diese wird mit einem ungenutzten Rohrsystem oder dem Lüftungsschacht verbunden. Ein Ventilator saugt dann die feuchte Luft aus dem Bad ab. Dabei ist jedoch keine Frischluftnachfuhr gesichert. Diese kann z.B. durch einen Belüftungsschlitz in der Badtür hergestellt werden.

    Dezentrale Lüftungsanlage

    Eine dezentrale Lüftungsanlage kann nur eingebaut werden, sofern das Bad über eine Außenwand verfügt, an der diese angebracht wird. Der Ventilator saugt die feuchte Luft nach außen und sorgt gleichzeitig dafür, dass frische Luft von dort in das Bad gelangt. Viele dezentrale Lüftungsanlagen entziehen gleichzeitig der feuchten Luft die Wärme, mit der die Frischluft aufgeheizt wird. So wird ein minimaler Wärmeverlust sichergestellt.

    Weitere Hilfsmittel bei der Luftentfeuchtung

    Sollte der Einbau einer Lüftungsanlage nicht möglich sein, gibt es auch gut funktionierende Alternativen, um das Bad von zu hoher Luftfeuchtigkeit zu befreien.

    • Elektrische Entfeuchter
    • Chemische Entfeuchter
    • Salz und Katzenstreu

    Elektrische Entfeuchter

    Elektrische Entfeuchter sammeln die Feuchtigkeit aus der Luft in einem Tank. Dabei verfügen diese oftmals über ein eingebautes Hygrometer. Dieses bestimmt die Luftfeuchtigkeit im Raum. Sobald ein gewisser Schwellenwert erreicht ist, schaltet sich der Luftentfeuchter ein.

    Chemische Entfeuchter

    Zur Entfeuchtung wird ein spezielles Granulat genutzt. Dieses sammelt die Feuchtigkeit aus der Luft und leitet das überschüssige Wasser in einen Behälter. Das Granulat muss regelmäßig ausgetauscht werden.

    Salz und Katzenstreu als Entfeuchter

    Auch mit einfachen Hausmitteln kann die Feuchtigkeit im Bad reduziert werden. Dazu müssen nur ein paar Schalen mit Salz oder Katzenstreu im Raum verteilt werden. Sobald sich die Schalen mit Wasser gefüllt haben, muss der Inhalt lediglich gegen neues Salz oder neues Katzenstreu ausgetauscht werden.

    Dusche reinigen und Schimmel vorbeugen

    Fugen reinigen: Tipps zur Säuberung

    Was kostet duschen?